Gerade der finanzielle Rahmen bestimmt Art und Umfang der Feier.
Entsprechend der Anzahl, der Personen unterscheidet man drei verschiedene Hochzeitstypen:
An einer sogenannten “ kleinen Hochzeit “ nehmen bis 40 Gäste teil.
Bei einer “mittelgroßen Hochzeit “ sind bis 80 Gäste anwesend.
Von einer “ großen Hochzeit “ spricht man, wenn es über 80 Gäste sind.
Wer wünscht sich nicht, dass die eigene Hochzeitsfeier ein gelungenes Fest wird und so ist es unerlässlich, sich auch über den finanziellen Rahmen Gedanken zu machen.
Noch vor einigen Jahren war es üblich, dass die Eltern der Braut den Großteil der Kosten für die Hochzeit übernehmen.
Heute teilen sich Braut und Bräutigam die Kosten. In vielen Fällen wird die Hochzeit auch mit einem Betrag der Eltern unterstützt. In der Regel werden die zu erwartenden Kosten durch die
Brautleute und beiden Elternpaaren geteilt wobei Sonderwünsche zu Lasten des Brautpaares gehen.
Hier ein Beispiel
Bräutigam und Eltern
Braut und Brauteltern
Musik
Transportmittel ( Auto / Kutsche / Oldtimer )
Getränke
Hochzeitsessen
Fotograf
Blumenschmuck (Kirche / Auto / an der Feier)
Ringe
Brautkleid