Hier haben Sie 3 Varianten
Bei der Hochzeitsfeier (um Mitternacht) beginnt das Brautpaar
inmitten der Hochzeitsgäste zu dem Lied Ihrer Wahl zu tanzen…
1,
Der Schleier (eventuell ein angesteckter Zusatzschleier) wird vorher eingeschnitten. Wichtig ist bei dieser Variante, dass der Bräutigam den Schleier so festhält, das der Braut nichts geschehen
kann. Mit dem verstummen der Musik wird der Schleier zerrissen.
2, (von mir empfohlene Variante)
Immer beliebter wird es aber unter dem Brautschleier zu tanzen.
Ein mitgebrachter Schleier ca. 2 x 2 Meter [ca.10,- €] wird zum Start von vier Gästen
(evtl. von den Trauzeugen mit Partner) gehalten. Alle anderen Gäste kommen nun dazu und fassen den Schleier mit an. Das Brautpaar ist, wie bereits gesagt, darunter.
Sofern es in dem Gasthaus erlaubt ist, habe ich bereits kurz vor
Mitternacht, die von mir mitgebrachten Wunderkerzen verteilen lassen. Mit ertönen der Musik werden diese nun angezündet. Üblich, für die Musikauswahl, wäre hier eine Ballade, also ein ruhiges
Lied.
Auch dieser Schleier kann eingeschnitten werden, muss aber nicht. Mit verstummen der Musik wird der Schleier zerrissen. Nach dem alten Brauch, wird durch das größte Schleierstück, das nächste
Brautpaar bestimmt [Wer dran glaubt?]
Ich bin der Meinung, dass die Person dem Brautpaar etwas Gutes bescheren muss, z.B. besorgt die Person ein Lauflernrad, Kinogutschein, Einladung zum Essen etc.,
da es für mich ein zu großer Eingriff in die Privatsphäre ist.
3,
Ein mitgebrachter Schleier ca. 2 x 2 Meter [ca.10,- €] wird zum Start von vier Gästen
(evtl. von den Trauzeugen mit Partner) gehalten. Jeder, der nun mit der Braut oder dem Bräutigam tanzen möchte, muss ein wenig Geld in den Schleier werfen und darf dann den Tanzpartner Abklatschen.
Bedenken zu Punkt 3 (pro und contra)
Wer zum Beispiel zu einer Hochzeit ein teures Geschenk mitbringt, möchte nicht unbedingt auch noch für den Tanz zahlen oder wie steht die Braut / der Bräutigam dar, wenn nur einer von beiden zum Tanz gefordert wird ?